"Klassische Reitkunst heißt für mich, zum Wohle des Pferdes, fern von Wettbewerb, an seiner Ausbildung zu arbeiten, damit es den Anforderungen eines Reitpferdes gerecht werden kann.
Klassische Reitkunst bedeutet auch " geduldige Förderung " , das Pferd in Hinblick seiner Möglichkeiten zu unterstützen und es zu einem kraftvollen Partner heranreifen zu lassen.
Unser Ziel sollte es sein, das Pferd nach Möglichkeit zu unterstützen , damit es auch als Reitpferd ein gesundes und stolzes Wesen sein kann ."Silja Frank
Durch die Beschäftigung mit der Barocken Reitkunst wird man unweigerlich mit folgenden Namen Alter Meister in Verbindung kommen:
Klassisch Barockes Reiten nach einer Kleinen Auswahl Alter Meister : Xenophon (ca 433-355 v.Chr ), Francois Robichon de la Guerinière (1688-1751), Antoine de Pluvinel ( 1555-1620 ), Francois Baucher (1796-1873 ), Gustav Steinbrecht (1808-1875) und Nuno Oliveira (1925-1989) und dem wunderbaren Egon von Neindorff, der die echte Klassische Reitkunst bewahrt hat bis zu seinem Tod.
Facebook :
Es gibt keine Facebookseite über meine Arbeit
Seit fünfundvierzig Jahren bin ich aktive Reiterin, und unterrichte seit über 25 Jahren. Meine Anfänge bei den Reitergrößen Hans Joachim und Helga Köhler auf ihrer Hengststation in Verden an der Aller, haben mir bereits als junges Mädchen die nötige Ernsthaftigkeit für den gemeinsamen Weg mit Pferden vermittelt. Danach durfte ich meine reiterliche Ausbildung bei Susanne Driesen Reitlehrerin FN , die ich sehr schätze und die selbst bei Dr Rainer Klimke gelernt hat, fortsetzen.
Später absolvierte ich die Trainerin B Lizenz /FN .
Leider stellte sich in den 80er Jahren Unzufriedenheit mit der Reitweise FN bei mir ein, da im Turniersport vermehrt Rollkur ( LDR ) geritten wurde, was ich strikt ablehne! Das brachte mich dazu, über den Tellerand zu schauen!
So mussten Alternativen gefunden werden:
Das Hineinschnuppern in die verschiedenen Reitweisen, zBsp des Klassisch Barocken Reiten ( Hofreitschule Bückeburg ) und die Reitweise Légèreté ( Racinet / Karl / Oliveira / Bent Branderup ) haben meine Reiterei massgeblich in den letzten Jahren beeinflusst. Zahlreiche Kurse bei namhaften Ausbildern dieser alternativen Reitweisen haben mein Wissen bereichert.
Diese Art der akademische Reiterei trägt erfahrungsgemäß dazu bei , das die Pferde sich wohlfühlen, miteinbezogen werden und vor allem auch durch das Training in der Lage sind, den Anforderungen durch das Reitergewicht stand zu halten.Wichtig ist mir die Gesundherhaltung bis ins hohe Alter und eine Pferdegerechte Ausbildung PRO Pferd.
Inspiration für meine Reiterei finde ich nach wie vor in der Literatur, u.a, Ph. Karl oder der Lehre von Egon von Neindorff, der ein großartiger Horsemen war. Es gibt heute noch einige Schüler von ihm , die aktiv ihr Wissen weitergeben.
Ich bilde mich regelmässig mit meinen Pferden fort.Nach jahrzehnte langem Prüfen und Lernen ist es die Klassische Reitkunst , in der meine Pferde und ich uns Zuhause fühlen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.